Akademie am Meer www.akademie-am-meer.de
Wir leben in einer Zeit, in der es für viele Menschen – für Eltern in der Führungsrolle innerhalb ihrer Familien, für Pädagog:innen, Kinder und Jugendliche, für Therapeut:innen, Ärzt:innen, und Lehrer:innen, Weiterbildner:innen , Politiker:innen, Wissenschaftler:innen unf Entscheider:innen in der Wirtschaft existentiell ist, im Kontakt mit sich selbst zu sein. Wir müssen lernen, wer wir selbst sind, denn das stärkt unsere innere Autorität und gibt uns inneren Halt.
Wie können wir lernen, unserem Menschsein und Tiefenwissen zu vertrauen und uns mit anderen Menschen zu verbinden, statt alle und alles auszugrenzen, was uns fremd vorkommt? Wie kann eine Kultur geschaffen werden, in der die Menschen sich gleichwürdig begegnen und bedingungslos respektieren, eine Kultur, die Bildung auch als Persönlichkeitsbildung versteht?
In dem Zertifikatskurs Dialogprozess-Begleitung wird erlebbar, wie in einer dialogischen Atmosphäre Mut, Wohlbefinden, Neugier, erlaubtes Scheitern, Über-sich-hinaus-Wachsen und Zuversicht gedeihen. So könnten alle Beteiligten (wieder) den notwendigen Zugang zu sich finden und neues Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, in andere Menschen und in die Welt entwickeln. Jede:r, die:der mit Menschen arbeitet, wird in diesem Zertifikatskurs Ermutigendes und Machbares für eine Dialogische Lebens-und Lernkultur finden.
Die detaillierte Ausschreibung zu dem im Oktober beginnenden Zertifikatskurs Dialogprozess-Begleitung auf Sylt wird in Kürze auf dieser Seite veröffentlicht.
Bildungsurlaub wird beantragt
Dozent:innen
Johannes Schopp, Jana Marek
Termine
16.-21.10.23 (Sylt),
22.-26.01.24 (Einbeck/Niedersachsen) und
06.-12.05.24 (Sylt).
Anmeldung
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt
Tel.: 069-6706 219
E-Mail: fellmann@pb-paritaet.de
www.pb-paritaet.de
Fragen zum Inhalt der Weiterbildung unter 02331-4788406 (allerdings zwischen 22.2. und 22.3. wegen Urlaub nicht.)
Demnächst erscheint Das Buch „Eltern Stärken – Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung“ in überarbeiteter 7. Auflage.