Termine: 27.-30.1.2020 |21.-26.3.2020 | 8.-12.6.2020
Inklusive Übernachtung im Tagungshotel und Verpflegung
Die Weiterqualifizierung richtet sich an Fachkräfte in Kitas, Familienzentren, Beratungsstellen und anderen Einrichtungen, die mit Familien arbeiten. Ziel der Weiterbildung ist es, in der Begegnung und Zusammenarbeit mit Eltern einen Unterschied zu bewirken, um sie für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu gewinnen:
- Wie schaffen wir Zeiten und Orte für lebendige Begegnung?
- Worauf können wir achten, wenn wir Menschen dazu einladen, persönliche Gedanken und Erfahrungen zu teilen und einander zuzuhören?
- Was versetzt uns in die Lage, zugewandt und wertschätzend zu agieren – auch wenn die Menschen, mit denen wir zu tun haben, mitunter andere Sichtweisen und Werthaltungen als wir haben?
Den Schlüssel für die Auseinandersetzung mit diesen Fragen bieten die dialogische Haltung, welche wir im Seminar praktizieren sowie die Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft und künftige Elternbegleiter*in. Neben der Beschäftigung mit Themen wie Bildung, Vorurteilsbewusstsein und Ressourcenorientierung gibt es viel Raum für kollegialen Austausch, Vernetzung und Reflexion der eigenen Arbeit.
Kursleitung:
Johannes Schopp
Dipl. Sozialarbeiter
Dialogprozessbegleiter u. Lehrausbilder, Entwickler des Konzeptes ELTERN STÄRKEN – Ermutigung zum Dialog
André Gödecke Diplompädagoge, Berater u. Dialogprozessbegleiter nach dem Konzept ELTERN STÄRKEN
Organisatorisches:
Die Weiterqualifizierung findet in drei Blöcken von jeweils 4 bzw. 5 Tagen in Burgstädt statt.
Termine: 27.-30.1.2020 |21.-26.3.2020 | 8.-12.6.2020
Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Hotel bzw. Tagungshaus werden vom Programmträger übernommen. Lediglich 100 Euro Seminarbeitrag müssen vom Träger der Teilnehmer*in entrichtet werden.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Konsortiums Elternchance: www.konsortium-elternchance.de
Diese Information als PDF-Aushang